Auf dieser Seite finden Sie Informationen darüber, wie das Kinesiologie tape beim Impingement-Syndrom angewendet werden kann. Hier finden Sie auch ein Video, in dem das Taping bei Impingement-Syndrom Schritt für Schritt demonstriert wird.
Das Impingement-Syndrom (auch Schulterenge oder Engpasssyndrom genannt),ist eine der am häufigsten diagnostizierten Schulterbeschwerden. Dabei werden Sehnen und Schleimbeutel im Schultergelenk eingeklemmt und verursachen so die Beschwerden.
Die Schulter ist ein sehr komplexes Konstrukt, dass vielfältige Bewegungen ermöglicht und dadurch sehr verletzungsanfällig ist. Die Schulter besteht aus drei Gelenken, dem Hauptgelenk ( Kugelgelenk das den Humerus mit dem Scapulae verbindet), dem Schultereckgelenk ( Verbindung zwischen Clavicula und Akromion) und dem Sternoclaviculargelenk (stellt die Verbindung zum Skelett her),die zusätzlich von Muskeln und Sehnen gehalten und stabilisiert werden.
Der normale Raum zwischen Schulterdach und Humeruskopf beträgt ca.1 cm. Da bei der Problematik jedoch der Oberarm zu sehr in das Schultergelenk gezogen und Strukturen gegen das Schulterdach gedrückt werden, verringert sich der Zwischenraum und es kommt zu Reizungen, Entzündungen und Schmerzen.
Einen kompletten Überblick über alle Schulterverletzungen finden Sie auf der Seite Selbst Schulter Tapen.
Mögliche Tapeanlage bei einem Impingement-Syndrom
Innerhalb des Medical Taping-Konzepts gibt es eine Tapeanlage, die gezielt die zu hohen Muskelspannungen beeinflusst und dadurch Schmerzen lindert. Gerade bei dieser Problematik ist es wichtig, die Muskeln und Faszien in der Schulter beweglich zu halten und zu verhindern, dass sich die Strukturen noch mehr zusammenziehen, verkrampfen oder verkürzen und den Sehnen in der Schulter den nötigen Raum nehmen.
Diese Tapekombination besteht aus drei verschiedenen Tapes, von denen jedes Tape auch separat zur Behandlung von Verletzungen und Beschwerden im Schulterbereich verwendet werden kann.
Anleitungsvideo: Tapen bei einem Impingement-Syndrom
Sehen Sie sich jetzt unser neues Anleitungsvideo an, in dem die Anwendung von Medical Taping bei einem Impingement-Syndrom erklärt wird. Die Schritte der Anlage werden zusätzlich ausführlich beschrieben.
Mögliche Ursachen für eine Schulterverspannung können sein:
- Hohes Lebensalter, einhergehende Strukturveränderungen
- Überlastungen
- Falsche Haltung/einseitige Belastung (Sitzhaltung vor dem PC)
- verkürzte Muskeln im Schulterbereich
- Ein Sturz, der Strukturen beschädigt hat.
- Hyperlaxität des Gelenks
- Probleme innerhalb der Rotatorenmanschette
- Überkopfsportarten (z.B. Handball, Basketball,Schwimmen) sowie über Kopf arbeitende Berufsgruppen (z.b. Maler)
Symptome eines Impingement-Syndroms:
Da die Ursache des Impingement-Syndroms unterschiedliche Gründe haben kann, variieren auch die Symptome der Problematik.
Typische Schmerzbeschwerden sind:
- Schulterschmerzen, vor allem nach bestimmten Bewegungsabläufen oder Belastungen
- Bewegungseinschränkungen + Schmerzen, haufig beim seitlichen Anheben des Arms im Bereich von 60-120 Grad
- Ausstrahlende Schmerzen in den Oberarm,meist an der Außenseite.
- Schmerzen beim Drehen des Humerus (z.B. beim Anziehen einer Jacke)
- unnatürliche Gelenkgeräusche
<
Erstes Tape: m.subscapularis
Der m.subscapularis ist der stärkste Innenrotator des Schultergelenks.Schneiden Sie ein Y-Tape zurecht und platzieren Sie die Basis des Tapes in der neutralen Position, ventral von der Mittellinie der Deltoideus. Bringen Sie die Schulter in eine Protraktion (bewegen Sie die Schultern in Richtung Brust) und folgen Sie der Form des Schulterblatts mit den beiden Streifen (das Schulterblatt wird quasi umfasst).
Dieses Tape hat eine sedierende Wirkung. Der m.subscapularis spielt auch bei der Frozen Shoulder eine wichtige Rolle.
Zweites Tape: m.trapezius pars descendens
Der m. Trapezius pars descendens ist der obere Teil des Kapuzenmuskels und dreht das Schulterblatt zur Seite und nach oben, wodurch der Arm über die Horizontale gehoben werden kann. Legen Sie die Basis des I-Tapes in einer neutralen Position auf das Schulterdach, lassen den Kopf des Patienten eine seitliche Dehnung ausführen und lassen das Tape Richtung Schädelrand laufen ( linea nuchae).Dieses Tape hat einen sedierenden Einfluss und wird auch häufig bei Spannungskopfschmerzen eingesetzt.
Drittes Tape: m. Trapezius pars ascendens
Der m. Trapezius pars ascendens sorgt für eine Senkung der Schulter und ist einer der wichtigsten Schulterblattstabilisatoren. Diese Tapeanlage hat einen fazilitierenden, aktivierenden Einfluss auf die Faszialstrukturen. Die Basis des Tapes wird auf Höhe Th12 gelegt. Lassen Sie den Patienten eine aktive Position der Schulter einnehmen (leicht nach hinten) und folgen sie dem Außenrand des Trapezmuskels bis zum Schulterdach.Eine Kombination dieser 3 Tapes wird häufig als Zusatztherapie zur Behandlung des Impingement-Syndroms eingesetzt.
Profitieren Sie jetzt von diesem Einführungsangebot!
Haben Sie noch nie mit CureTape gearbeitet? Schade, jedoch möchten wir dies schnellstmöglich ändern. Aus diesem Grund haben wir für Sie ein ,,Testpaket,, zusammengestellt, was aus drei Rollen CureTape besteht. In diesem “Convince Yourself” Paket befindet sich eine Rolle CureTape Classic, eine Rolle CureTape ART und eine Rolle CureTape Sports.
- Abmessungen pro Rolle: 5cm x 2,5 Meter
- Normalpreis: 17,85 € inkl. MwSt.
- Einführungsangebot: 14,95 € inkl. MwSt.
Kurz gesagt: Eine sehr interessante Möglichkeit, um das am häufigsten verwendete Kinesiologie-Tape in Europa kennenzulernen.
Einführungsangebot bestellen»
Disclaimer
Bitte beachten Sie: Wir weisen darauf hin, dass die auf unserer Website angegebenen Tapetechniken und Informationen zu den Möglichkeiten des Medical Taping Concept noch nicht wissenschaftlich belegt sind. Die genannten Aussagen und Beispiele beruhen auf langjährigen Erfahrungen von Patienten und geschulten Therapeuten.
Bitte beachten Sie: Beim Kopieren des Artikels ist die Quellenangabe obligatorisch.
Bei folgenden Kontraindikationen darf nicht getapt werden: Schwangerschaft, offene Wunden, Knochenbrüche, unerklärliche Beschwerden, Allergien und Hautkrankheiten, Einnahme von Medikamenten wie Blutverdünner, Thrombose und Fieber. Anwendung von Tape in diesen Fällen nur in Absprache mit einem Spezialisten.
Related Articles
Korrektur der Körperhaltung bei einer Kyphose
Kinesiotaping bei Korrektur Haltung bei einer abweichende Schulterposition
Kinesiotape-Anleitung bei einer geprellten oder gebrochenen Rippe
Cader LavaletteRumpf - Nacken - Schulter